
Angebote für eine erfolgreiche Stellensuche
Für eine erfolgreiche Stellensuche ist es hilfreich, seine Stärken und Schwächen zu analysieren, neue Qualifikationen zu erwerben oder ein Praktikum zu absolvieren. Das RAV unterstützt Angemeldete vom Standortgespräch bis zur Kursvermittlung mit verschiedenen Angeboten.
Verschiedene Angebote, z.B. Kurse, Praxiserfahrung oder finanzieller Unterstützung, unterstützen Sie, sich schneller wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Wir bieten Ihnen ein breites Angebot an. Dazu gehören zum Beispiel Bildungsmodule während Ihrer Stellensuche oder auch Zuschüsse für die ersten Monate an einem neuen Arbeitsplatz.
Zusammen mit Ihrer Personalberaterin / Ihrem Personalberater erarbeiten Sie eine Wiedereingliederungsstrategie in den Arbeitsmarkt. Diese hält fest, welche Massnahmen angezeigt sind:
- Standortbestimmung
- Bewerben
- berufliche Qualifizierung
- Bildungsangebote
- Praxiserfahrung mit Bildung
- weitere Massnahmen
Unsere Abteilung Arbeitsmarktliche Angebote verfügt über ein bedarfsgerechtes und qualitativ hochstehendes Angebot. Es handelt sich dabei um arbeitsmarktliche Massnahmen (AMM). Sie haben zum Ziel, die rasche und langfristige Wiedereingliederung der Versicherten in den Arbeitsmarkt zu fördern. Sie sollen die Vermittlungsfähigkeit verbessern, die beruflichen Qualifikationen der Versicherten entsprechend den Bedürfnissen des Arbeitsmarkts stärken, das Risiko der Langzeitarbeitslosigkeit vermindern wie auch den Versicherten erlauben, berufliche Erfahrung zu sammeln.
Um von den Angeboten profitieren zu können, müssen Sie als stellensuchend oder arbeitslos beim RAV angemeldet sein. Alle Informationen zur Anmeldung zur Arbeitsvermittlung finden Sie unter "Informationen zur Anmeldung beim RAV".
Bildungs- und Beschäftigungsangebote für Stellensuchende
Folgende arbeitsmarktlichen Angebote sind dazu da, Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt schnell und erheblich zu verbessern. Grundausbildung oder eine allgemeine Förderung Ihrer beruflichen Weiterbildung darf Ihnen das RAV nicht anbieten.
Fragen Sie Ihre/n Personalberater/in nach Ihren Möglichkeiten.
Neu angemeldete fremdsprachige Stellensuchende erhalten erste wichtige Informationen zur Stellensuche in Ihrer Muttersprache (6 verschiedene Sprachen).
Diverse Bewerbungs- und Standortbestimmungskurse, sowie spezifische Bewerbungsmodule und Bewerbungscoaching unterstützen Sie individuell im laufenden Bewerbungsprozess.
Wir bieten diverse Kurse, Module und/oder Bewerbungscoaching für verschieden Zielgruppen an.
- Bewerbungscoaching für Fremdsprachige (Gleis 12)
- Bewerbungskurs für Berufsleute (physisch; SAH)
- Bewerbungskurs für Berufsleute (hybrid; ECAP)
- Online-Bewerbungskurs (online; Netzwerk Kadertraining)
- Bewerbungscoaching für höher qualifizierte Fachkräfte (Orion)
- Kick-off Kaderseminar
- Fit für die Arbeitswelt
- Dossier-Check
- Bewerbungsmodule:
- Refresher Bewerbungskompetenzen
- Online Videotraining
Für individuelle Abklärungen stehen den Stellensuchenden aller Altersgruppen diverse Tests und standardisierte Potenzialanalysen zur Verfügung.
Weiter bieten wir ein individuelles Coaching im Prozess der Stellensuche an.
Fremdsprachige werden in Sprachkursen dem Sprachniveau entsprechend gezielt für den Bewerbungsprozess gefördert und geschult.
Sprachkurse Deutsch
- Erhebung Sprachniveau Deutsch (Deutschabklärung)
- Deutsch Alphabetisierung
- Deutschförderung
- Handlungsorientiertes Deutsch (Lebendiges Lernen Luzern)
Sprachkurse Englisch und Französisch
Unser Angebot ist individuell und richtet sich nach Ihren Kenntnissen: Erste Basiskenntnisse aneignen oder erweitern und erweiterte Kenntnisse (ECDL) offiziell ausweisen.
In unseren Fachkursen erweitern Sie Ihr Know-how und erwerben ein offiziell gültiges Zertifikat.
Logistik
Gastgewerbe
Gesundheitswesen
Kaufmännische Tätigkeiten
Fachkenntnisse und Erfahrungen werden in einer kaufmännischen Praxisfirma vertieft, resp. erweitert.
Die Arbeitslosenversicherung unterstützt Stellensuchende im Prozess zur selbständigen Erwerbstätigkeit.
Für den Entscheidungsprozess zur Selbständigkeit unterstützen wir Sie mit unseren e-Learning Modulen. Fachpersonen begleiteten Sie bei den Abklärungen zu Ihrer Idee der Selbständigkeit. Zur erfolgreichen Umsetzung besuchen Sie einen Kurs zur Selbständigkeit oder Sie werden im Prozess professionell gecoacht.
Wenn Sie Interesse an dieser Thematik haben, bitten wir Sie Ihren Personalberater, Ihre Personalberaterin zu informieren, damit Sie Zugang zum e-Learning 'Information zur Selbstständigkeit' erhalten. Das FAQ selbstständige Erwerbstätigkeit richtet sich an Personen, die das e-Learning 'Information zur Selbstständigkeit' bereits absolviert haben und somit mit den verschiedenen Wegen vertraut sind.
Jugendliche werden mit massgeschneiderten Angeboten bei der Berufsfindung und Stellensuche unterstützt.
Jugendliche Stellensuchende werden in der Berufsfindung unterstützt und begleitet. In den Jugendprogrammen machen Jugendliche Berufserfahrungen in diversen Branchen durch praktische Arbeiten, absolvieren Praktika und/oder Schnuppereinsätze in Betrieben. Nebst der praktischen Arbeit werden die Jugendlichen in einem schulischen Teil auf die Berufsschule vorbereitet. Weitere Schwerpunkte sind die Berufsfindung und Support im Bewerbungsprozess.
Stellensuchende dieser Altersgruppe werden gezielt und individuell unterstützt.
Beachten Sie die Informationen unter "Stellensuchende 50plus".
In verschiedenen Angeboten bieten wir Ihnen die Möglichkeit neue Praxiserfahrungen zu sammeln. Sie werden unterstützt im Bewerbungsprozess und erhalten die Möglichkeit Ihre Fachkenntnisse in diversen Branchen zu erweitern.
Handwerk / Dienstleistung
- Intervall (Administration, Hauswirtschaft, Gartenbau, Logistik usw.)
Handwerk / Kreative Arbeiten
Arbeitseinsatz in verschiedenen Berufsfeldern
Gesundheitswesen
- Prospectiva Betagtenpflege
- Prospectiva CASA
- Prospectiva Behindertenbetreuung
- Prospectiva Hauswirtschaft
Gastgewerbe
- Restaurant Libelle
- Hotel Restaurant Sonnenberg (The Büez) Einsätze in den diversen Handlungsfeldern
Ein Praktikum kann Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern: Als erste Berufserfahrung oder um den Kontakt zur Arbeitswelt nicht zu verlieren.
Zeigt sich im Rahmen der Beratung durch Ihr RAV, dass ein Praktikum Ihre Einstiegschancen verbessern könnte, wird Ihr/e Personalberater/in Ihre Unterlagen an die zuständige Fachstelle (iALV) weiterleiten.
Für Spezial- und exklusive Fachgebiete oder Kader stehen diverse gesamtschweizerisch organisierte Angebote zur Verfügung.
Diese Angebote sind sehr spezifisch. Ihr/e Personalberater/in wird Sie im Rahmen des Beratungsgesprächs über die verschiedenen Möglichkeiten orientieren.
Es handelt sich dabei um Themenbereiche wie:
- Kultur, Gestaltung, Medien
- Online und IT
- Projektmanagement
- Projekte und Praktika in der Bundesverwaltung
- Sprachaufenthalt
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich als Stellensuchend oder arbeitslos beim zuständigen RAV anmelden. Hier finden Sie alle Informationen zur Anmeldung.