
Regionaler Ärztlicher Dienst (RAD)
Der Regionale Ärztliche Dienst (RAD) der Zentralschweiz unterstützt die IV-Stellen in der Innerschweiz bei allen medizinischen Fragen mit einer unabhängigen Beurteilung.
Der RAD besteht aus einem Team von rund zwanzig Ärztinnen und Ärzten aus verschiedenen Fachrichtungen und Spezialisierungen. Diese verfügen über eine Facharztausbildung und über eine breite und langjährige Erfahrung.
Mit ihrem Wissen und ihrem Können unterstützen die Ärztinnen und Ärzte des RAD die IV-Stellen der Kantone Luzern, Obwalden, Nidwalden, Schwyz, Uri und Zug in allen medizinischen Fragestellungen.
Meist geht es um die Themen Arbeitsfähigkeit, berufliche Eingliederung, Beratung und medizinische Anspruchsvoraussetzungen für Leistungen der IV. Bei Kindern und Jugendlichen stehen Geburtsgebrechen, medizinische Massnahmen und die erstmalige berufliche Ausbildung im Fokus.
Der Hauptstandort befindet sich in Luzern. Hier stehen auch Untersuchungsräume zur Verfügung. Der RAD ist in seiner medizinischen Beurteilung unabhängig.
Die Ärztinnen und Ärzte des RAD beurteilen den Gesundheitszustand und allfällige Auswirkungen einer Verletzung oder Krankheit auf die Arbeitsfähigkeit. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit behandelnden Ärztinnen und Ärzten, den Patientinnen und Patienten, verschiedenen Fachpersonen der Invalidenversicherung und weiteren Personen.
Patientinnen und Patienten, die wegen eines gesundheitlichen Problems ihre bisherige Tätigkeit nicht mehr ausführen können, haben unter Umständen Anspruch auf Unterstützung durch die Invalidenversicherung. Diese kann von raschen und unkomplizierten Sofortmassnahmen bis hin zu einer umfassenden Umschulung oder finanziellen Unterstützung reichen.
Die Ärztinnen und Ärzte sind geschult ihre Einschätzung im Umfeld von Medizin, Versicherung und Recht einzubringen. So unterstützen sie beispielsweise Fachpersonen beim Arbeitsplatzerhalt von Patientinnen und Patienten oder beraten bei der Frage nach den Anforderungen an einen optimalen neuen Arbeitsplatz.
Sie nehmen an interdisziplinären Gesprächen teil, untersuchen Patientinnen und Patienten und prüfen die medizinischen Dossiers.
Versicherungsmedizin – alles andere als langweilig! Die Versicherungsmedizin ist ein Teilgebiet der Sozialmedizin. Die Ärztinnen und Ärzte des RAD erbringen ihre Arbeit im spannenden Umfeld von Medizin, Versicherung und Recht.
Versicherungsmediziner verstehen sich als Brückenbauer zwischen Patienten, Versicherungsunternehmen und medizinischen Leistungserbringern. Es gehört zu deren Aufgaben, die Versicherung in den medizinischen Fragestellungen mit dem Fachwissen zu unterstützen. Die Ärztinnen und Ärzte erreichen dies zum Beispiel, indem sie Fachpersonen der Eingliederung beim Arbeitsplatzerhalt von Patientinnen und Patienten unterstützen oder bei der Frage nach den Anforderungen an einen optimalen neuen Arbeitsplatz beraten. Ein hohes Mass an Sozialkompetenz und gute Kommunikationsfähigkeiten sind daher wichtige Voraussetzungen für diese anspruchsvolle Tätigkeit.
Wichtig ist, dass die Ärztinnen und Ärzte im RAD ihr Fachwissen einbringen können und in den medizinischen Beurteilung unabhängig sind.
Behandelnde Ärztinnen und Ärzte haben die Möglichkeit, an Fortbildungen des RAD teilzunehmen.
Kursorganisation
Ort: RAD Zentralschweiz, WAS IV Luzern, Landenbergstrasse 35, 6005 Luzern (bitte melden Sie sich beim Empfang im 3. OG)
Zeit: jeweils 12 bis 13 Uhr
Eine Anmeldung per Mail ist erforderlich.
Anmeldungen werden nach Datum des Eingangs berücksichtigt. Bitte vergewissern Sie sich über die Durchführung nochmal kurz vor dem Anlass auf unserer Homepage.
Der RAD sucht immer wieder motivierte Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen. Hier erwartet Sie jetzt eine neue Herausforderung im spannenden Umfeld der Versicherungsmedizin.
Offene Vakanzen werden auf der Seite "Unsere offenen Stellen" publiziert.
Keine passende Stelle für Sie dabei?
Senden Sie uns Ihre Initiativbewerbung oder schauen Sie doch einfach wieder mal vorbei - die Stellenausschreibungen werden laufend aktualisiert. Zudem haben Sie die Möglichkeit, per Mail über neue Stellenangebote informiert zu werden.