
Umschulung
Sie haben eine Berufsausbildung abgeschlossen, können aber die bisherige Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben? Nach einer Prüfung übernimmt die IV die Kosten für eine Umschulung.
Die Umschulung der IV zielt darauf ab, bei gesundheitsbedingter Erwerbsunfähigkeit die Erwerbsfähigkeit zu erhalten, wiederherzustellen oder zu verbessern. Voraussetzung für die Zusprache einer Umschulung ist, dass Sie vor Eintritt der Invalidität eine Berufsausbildung abgeschlossen oder ein bestimmtes Erwerbseinkommen erzielt haben. Die Umschulung hat einfach und zweckmässig zu erfolgen. Sie soll Ihnen eine Tätigkeit ermöglichen, die Ihnen ein Erwerbseinkommen gewährleistet, das gleich hoch ist wie das vor der gesundheitlichen Beeinträchtigung erzielte Einkommen.
Im Gegensatz zu Kursen und Weiterbildungen verfolgen Umschulungen das Ziel, dass Sie in einem neuen Berufsfeld Fuss fassen können.
Als Umschulung gelten:
- die Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder Berufsattest (EBA).
- der Besuch einer allgemeinbildenden Schule (Fachmittelschulen oder Gymnasien).
- Ausbildungen auf Tertiärstufe (Hochschulen und höhere Berufsbildung).
- die Wiedereinschulung in die bisherige Tätigkeit.
- die Vorbereitung auf eine Hilfsarbeit oder auf eine Tätigkeit in einer geschützten Werkstatt.
Die IV übernimmt sämtliche Kosten für die Umschulung. Dazu gehören die effektiven Ausbildungskosten, sowie auch die Kosten für Reise und Verpflegung.
Je nach Ausbildung wird auch ein IV-Taggeld ausgerichtet. Weitere Informationen zum Taggeld finden Sie im Merkblatt Taggelder der IV.
Ob Sie einen Anspruch auf ein Taggeld haben, wird Ihnen Ihre persönliche Fachperson Berufsberatung mitteilen.
Die Anmeldung für eine Umschulung erfolgt über das Formular "Anmeldung für Erwachsene: Berufliche Integration/Rente".
Sie können das Anmeldeformular entweder elektronisch oder von Hand ausfüllen. Beachten Sie bitte, dass das Formular in jedem Fall von Ihnen oder Ihrem Rechtsvertreter unterzeichnet sein muss. Zu Ihrer Anmeldung benötigen wir noch folgende Dokumente:
- Kopie eines amtlichen Personalausweises
- Für ausländische Staatsangehörige: Kopie Ihres Ausländerausweises
Sie können die Anmeldung entweder digital mittels Kontaktformular oder per Post an folgende Adresse schicken:
- WAS IV Luzern, Landenbergstrasse 35, Postfach, 6002 Luzern