
Veranstaltungen und Kurse
Für Arbeitgebende, Partnerinnen und Partner sowie weitere Interessierte bietet WAS Wirtschaft Arbeit Soziales regelmässig Weiterbildungskurse und Veranstaltungen an.
Bei den Saluto-Kursen werden den Teilnehmenden anregende Inhalte vermittelt, wie die psychische und körperliche Gesundheit im beruflichen Umfeld gefördert und erhalten werden kann.
Förderung und Erhaltung der psychischen und körperlichen Gesundheit sind aus dem beruflichen Umfeld nicht mehr wegzudenken. Unsere Erfahrungen und unser Know-how teilen wir gerne mit Ihnen. WAS IV Luzern organisiert jährlich für Arbeitgebende und Partner rund ein Dutzend spannender Saluto-Kurse zu aktuellen IV-nahen Themen.
Unsere Kurse sind gedacht für Einzelteilnehmende aus verschiedenen Unternehmen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Übrigens: Die Marke «Saluto» steht für Salutogenese (lat. sales «Gesundheit, Wohlbefinden» und genese «Entstehung»). Damit werden unter anderem Konzepte und Prozesse bezeichnet, die der Förderung und Erhaltung der Gesundheit dienen.
Mit dem IV-Award Luzern werden Unternehmen ausgezeichnet, die sich besonders erfolgreich für die berufliche Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigung einsetzen. Zwei ausgewählte Arbeitgebende erhalten jährlich den begehrten IV-Award.
Seit 2014 vergibt WAS IV Luzern jährlich den IV-Award Luzern. Diese Auszeichnung geht jeweils an Unternehmen, die sich besonders erfolgreich für die berufliche Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigung eingesetzt haben. Seit 2017 wird je ein Award an ein Grossunternehmen und einen KMU-Betrieb vergeben.
Der IV-Award wird in der Regel im Mai im Hotel Schweizerhof Luzern verliehen.
IV-Award Gewinner 2022
Meyer BlechTechnik AG, Grosswangen
Auto Meter AG, Kriens
Zum neunten Mal vergab WAS IV Luzern die IV-Awards. In diesem Jahr wurden Meyer BlechTechnik AG aus Grosswangen und Auto Meter AG aus Kriens für ihr grosses Engagement bei der Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigung geehrt.
«Mit dem IV-Award zeichnen wir jeweils zwei verantwortungsbewusste Arbeitgeber aus dem Kanton Luzern aus», erklärt Rolf Born, Leiter WAS IV Luzern. «Meyer BlechTechnik AG und Auto Meter AG haben sich die Auszeichnung verdient, weil sie zwei vorbildliche Unternehmungen sind, die Menschen mit Beeinträchtigung in ihrer Firma integrieren und somit einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft leisten.»
Stefan Bersiger, CEO der Auto Meter AG, fühlt sich geehrt, dass sein Unternehmen mit dem Award ausgezeichnet wird. «Der Dank gebührt unseren Top-Mitarbeitenden, die das Ganze mittragen.»
Thomas Greter, Leiter HR der BlechTechnik AG, findet die Zusammenarbeit für einen sozial verantwortungsbewussten Arbeitgeber selbstverständlich. «Wir geben gerne Menschen mit Beeinträchtigungen eine Chance, die es schwieriger haben auf dem Arbeitsmarkt.»
Die IV-Awards wurden am Dienstagabend von Guido Graf, Luzerner Regierungsrat und Verwaltungsratspräsident von WAS Wirtschaft Arbeit Soziales, sowie Rolf Born überreicht. Guido Graf wies bei seiner Rede auf die grosse Bedeutung von sozial engagierten Unternehmen für den Kanton Luzern hin. «Die oberste Maxime von WAS IV Luzern ist, Menschen mit Beeinträchtigungen nachhaltig einzugliedern. Damit der Grundsatz 'Integration vor Rente' umgesetzt werden kann, braucht es Betriebe, die das Vorhaben mittragen. Im Namen des Regierungsrats und des WAS-Verwaltungsrats bedanke ich mich bei allen Unternehmen, die uns dabei unterstützen.»

Bisherige IV-Award-Gewinner
2021
Perlen Papier AG, Perlen
BRC, Rain

- Medienmitteilung
- Video Zusammenfassung IV-Award Vergabe
- Video BRC in Rain
- Video Perlen Papier AG, Perlen
2020
Emmi Schweiz AG, Luzern
Fischer Eier GmbH, Malters

2019
Genossenschaft Migros Luzern, Dierikon
Schmid Gruppe, Ebikon

Das Forum Arbeit ist die Austauschplattform zwischen WAS wira Luzern, Arbeitgebenden sowie Partnerinnen und Partnern.
Das Forum Arbeit findet jeweils im Herbst im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern statt.
Neben Referaten und Podiumsdiskussionen mit bekannten Persönlichkeiten liefern jeweils auch Guido Graf, Regierungsrat Kanton Luzern und Verwaltungsratspräsident WAS Wirtschaft Arbeit Soziales, sowie Martin Bucherer, Leiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der WAS-Geschäftsleitung, spannende Inputs.
Beim anschliessenden Apéro riche bietet sich den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit unseren Arbeitgeberberaterinnen und -beratern auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Die IV-Berufsberatung bietet für Lehrpersonen oder Personen im Schulbetrieb eine interessante Informationsveranstaltung.