
Veranstaltungen und Kurse
Für Arbeitgebende, Partnerinnen und Partner sowie weitere Interessierte bietet WAS Wirtschaft Arbeit Soziales regelmässig Weiterbildungskurse und Veranstaltungen an.
Bei den Saluto-Kursen werden den Teilnehmenden anregende Inhalte vermittelt, wie die psychische und körperliche Gesundheit im beruflichen Umfeld gefördert und erhalten werden kann.
Förderung und Erhaltung der psychischen und körperlichen Gesundheit sind aus dem beruflichen Umfeld nicht mehr wegzudenken. Unsere Erfahrungen und unser Know-how teilen wir gerne mit Ihnen. WAS IV Luzern organisiert jährlich für Arbeitgebende und Partner rund ein Dutzend spannender Saluto-Kurse zu aktuellen IV-nahen Themen.
Unsere Kurse sind gedacht für Einzelteilnehmende aus verschiedenen Unternehmen.
Übrigens: Die Marke «Saluto» steht für Salutogenese (lat. sales «Gesundheit, Wohlbefinden» und genese «Entstehung»). Damit werden unter anderem Konzepte und Prozesse bezeichnet, die der Förderung und Erhaltung der Gesundheit dienen.
Mit dem IV-Award Luzern werden Unternehmen ausgezeichnet, die sich besonders erfolgreich für die berufliche Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigung einsetzen. Zwei ausgewählte Arbeitgebende erhalten jährlich den begehrten IV-Award.
Seit 2014 vergibt WAS IV Luzern jährlich den IV-Award Luzern. Diese Auszeichnung geht jeweils an Unternehmen, die sich besonders erfolgreich für die berufliche Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigung eingesetzt haben. Seit 2017 wird je ein Award an ein Grossunternehmen und einen KMU-Betrieb vergeben.
Der nächste IV-Award wird am Dienstag, 30. April 2024 um 18 Uhr im Hotel Schweizerhof Luzern verliehen.
IV-Award Gewinner 2023
Trisa AG, Triengen
Garage Burkhardt AG, Oberkirch
Zum zehnten Mal vergab WAS IV Luzern die IV-Awards. In diesem Jahr wurden die Trisa AG aus Triengen und die Garage Burkhardt AG aus Oberkirch für ihr grosses Engagement bei der Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigung geehrt.
«An unserem Jubiläumsanlass konnten wir bereits zum zehnten Mal zwei verantwortungsbewusste Arbeitgebende aus dem Kanton Luzern mit dem IV-Award auszeichnen», erklärt Rolf Born, Leiter WAS IV Luzern. «Die Trisa AG und die Garage Burkhardt AG haben sich die Auszeichnung verdient, da sie zwei vorbildliche Unternehmen sind, die Menschen mit Beeinträchtigung in ihrer Firma integrieren und somit einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft leisten», so Born.
Flavio Matter, Leiter Aftersales und Stellvertretender Geschäftsführer Garage Burkhardt AG, ist stolz und dankbar, dass sein Unternehmen mit dem Award ausgezeichnet wurde. «Dies ist nur möglich, weil unser Team bereit ist, die Extrameile zu gehen und Verantwortung für die Mitmenschen zu übernehmen.»
Auch André Wyss, HR-Leiter der Trisa AG, hat sich sehr über den Gewinn des IV-Awards gefreut. «Wir arbeiten seit Jahren eng mit der IV zusammen und konnten schon viele Personen mit einer Beeinträchtigung erfolgreich eingliedern.» Damit der Einstieg nach einer Erkrankung wieder gelingt, bietet die Trisa AG ihren Mitarbeitenden so genannte Schonarbeitsplätze an.
Die IV-Awards wurden am Mittwochabend von Guido Graf, Luzerner Regierungspräsident und Verwaltungsratspräsident von WAS Wirtschaft Arbeit Soziales, sowie Rolf Born überreicht. Guido Graf wies bei seiner Rede auf die grosse Bedeutung von sozial engagierten Unternehmen für den Kanton Luzern hin. «Die oberste Maxime von WAS IV Luzern ist, Menschen mit Beeinträchtigungen nachhaltig einzugliedern. Damit der Grundsatz 'Eingliederung vor Rente' umgesetzt werden kann, braucht es Betriebe, die das Vorhaben mittragen. Im Namen des Regierungsrats und des WAS-Verwaltungsrats bedanke ich mich bei allen Unternehmen, die uns dabei unterstützen.»

Bisherige IV-Award-Gewinner
2022
Meyer BlechTechnik AG, Grosswangen
Auto Meter AG, Kriens

2021
Perlen Papier AG, Perlen
BRC, Rain

- Medienmitteilung
- Video Zusammenfassung IV-Award Vergabe
- Video BRC in Rain
- Video Perlen Papier AG, Perlen
2020
Emmi Schweiz AG, Luzern
Fischer Eier GmbH, Malters

2019
Genossenschaft Migros Luzern, Dierikon
Schmid Gruppe, Ebikon

Das Forum Arbeit ist die Austauschplattform zwischen WAS wira Luzern, Arbeitgebenden sowie Partnerinnen und Partnern.
Das nächste Forum Arbeit findet am 15. November im Verkehrshaus der Schweiz, Conference Center in Luzern statt.
Der Arbeitsmarkt ist ausgetrocknet. Sind glückliche Mitarbeitende das Erfolgsrezept, um dem Fachkräftemangel im eigenen Unternehmen entgegenzuwirken? Oder werden Glück und Wohlbefinden für den Unternehmenserfolg überbewertet nach dem Motto «zufriedene Kühe geben nicht mehr Milch»?
Professorin Dr. Antoinette Weibel, Ordinaria für Personalmanagement an der Universität St. Gallen und Direktorin am Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitswelten, liefert in ihrem Inputreferat Antworten. Unter anderem legt sie dar, wie das Streben nach guter Arbeit zu einem Aufblühen der Mitarbeitenden führen kann, quasi als wunderbare Nebenwirkung. Und wie Unternehmen aussehen können, die eine solche gute Arbeit ermöglichen.
Im Talk erklärt Bernhard Gisler, weshalb die Schindler Aufzüge AG regelmässig auf dem Podest «Beste Arbeitgeber Schweiz» der Handelszeitung landet. Für Andreas Bucher der Involve AG nimmt die Interne Kommunikation eine Schlüsselrolle ein. Und Nura Bossert zeigt auf, welchen Beitrag ein professionelles Coaching für den Erfolg und das Glück leisten kann.
Daneben liefern auch Guido Graf, Verwaltungsratspräsident WAS Wirtschaft Arbeit Soziales, Martin Bucherer, Leiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der WAS-Geschäftsleitung, sowie Karin Lewis, Bereichsleiterin Arbeitsmarkt WAS wira Luzern, spannende Inputs.
Sie sind noch nicht beim RAV angemeldet? Steht Ihr Kind vor einem Lehrabbruch? Jeden ersten Donnerstag im Monat bieten wir am RAV-Info-Desk beim BIZ in Luzern Kurzbesprechungen an.
Die IV-Berufsberatung bietet für Lehrpersonen oder Personen im Schulbetrieb eine interessante Informationsveranstaltung.
Die jährlich stattfindende Veranstaltung wird vom Gesundheits- und Sozialdepartement des Kantons Luzern, WAS IV Luzern, Suva und der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz gemeinsam organisiert. Die Tagung richtet sich an Geschäftsinhaberinnen und -inhaber, Führungskräfte, Geschäftsfrauen und -männer, Personalverantwortliche und Sicherheitsfachleute von KMU, die sich in der Betrieblichen Gesundheitsförderung gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden engagieren.
Das Luzerner Forum vereinigt die führenden Akteure der Sozialversicherung und der sozialen Sicherheit am Wirtschaftsstandort Luzern. Pro Jahr werden zwischen drei bis sechs Veranstaltungen durchgeführt.
Getragen wird das Luzerner Forum von 20 Institutionen und Unternehmen mit Sitz in Luzern aus dem Gesundheits- und Bildungswesen bis zur Verwaltung. WAS Luzern ist eine der Trägerorganisationen und Alain Rogger, Leiter der Ausgleichskasse, Mitglied des Vorstandes.
Rund 800 Personen nahmen 2022/23 an einem der Anlässe in Hochdorf, Sursee, Luzern, Willisau und Schüpfheim teil. Am WAS-Anlass spielten die Theaterschaffenden Judith Michel und Gian Leander Bättig verschiedene Lebenssituationen und diskutierten beispielsweise darüber, wann man eine AHV-Beitragslücke hat oder ob es spezielle Angebote für junge oder ältere Arbeitslose gibt. Die aufgeworfenen Fragen wurden von WAS-Fachexpertinnen und –experten beantwortet. Anschliessend bestand die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen und den offerierten Apéro zu geniessen. Herzlichen Dank für das Interesse!