
Veranstaltungen und Kurse
Für Arbeitgebende, Partnerinnen und Partner sowie weitere Interessierte bietet WAS Wirtschaft Arbeit Soziales regelmässig Weiterbildungskurse und Veranstaltungen an.
In unserem Alltag kommen wir mit Sozialversicherungen wie AHV, IV oder Arbeitslosenversicherung in Kontakt. Doch wie genau funktioniert die komplexe Welt der Sozialversicherungen?
Am WAS-Anlass spielen Schauspielende verschiedene Lebenssituationen und diskutieren beispielsweise darüber, wann man eine AHV-Beitragslücke hat oder ob es spezielle Angebote für junge oder ältere Arbeitslose gibt. Die aufgeworfenen Fragen werden von WAS-Fachexpertinnen und –experten beantwortet. Anschliessend besteht die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen und den offerierten Apéro zu geniessen.
Orte, Daten und Zeit:
Kulturzentrum Braui Hochdorf, | Mittwoch, 02. November 2022, 19 Uhr |
Stadthalle Sursee, | Donnerstag, 10. November 2022, 19 Uhr |
Verkehrshaus Luzern, | Montag, 14. November 2022, 19 Uhr |
Festhalle Willisau, | Donnerstag, 02. Februar 2023, 19 Uhr |
Gemeindesaal Adler Schüpfheim, | Donnerstag, 09. Februar 2023, 19 Uhr |
Ein rasches Anmelden für den kostenlosen Anlass lohnt sich! Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.
Individuelle Beratung und Apéro ab ca. 20.30 Uhr
Bei den Saluto-Kursen werden den Teilnehmenden anregende Inhalte vermittelt, wie die psychische und körperliche Gesundheit im beruflichen Umfeld gefördert und erhalten werden kann.
Förderung und Erhaltung der psychischen und körperlichen Gesundheit sind aus dem beruflichen Umfeld nicht mehr wegzudenken. Unsere Erfahrungen und unser Know-how teilen wir gerne mit Ihnen. WAS IV Luzern organisiert jährlich für Arbeitgebende und Partner rund ein Dutzend spannender Saluto-Kurse zu aktuellen IV-nahen Themen.
Unsere Kurse sind gedacht für Einzelteilnehmende aus verschiedenen Unternehmen.
Übrigens: Die Marke «Saluto» steht für Salutogenese (lat. sales «Gesundheit, Wohlbefinden» und genese «Entstehung»). Damit werden unter anderem Konzepte und Prozesse bezeichnet, die der Förderung und Erhaltung der Gesundheit dienen.
Die IV-Berufsberatung bietet für Lehrpersonen oder Personen im Schulbetrieb eine interessante Informationsveranstaltung.
Mit dem IV-Award Luzern werden Unternehmen ausgezeichnet, die sich besonders erfolgreich für die berufliche Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigung einsetzen. Zwei ausgewählte Arbeitgebende erhalten jährlich den begehrten IV-Award.
Seit 2014 vergibt WAS IV Luzern jährlich den IV-Award Luzern. Diese Auszeichnung geht jeweils an Unternehmen, die sich besonders erfolgreich für die berufliche Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigung eingesetzt haben. Seit 2017 wird je ein Award an ein Grossunternehmen und einen KMU-Betrieb vergeben.
Der nächste IV-Award wird am Mittwoch, 3. Mai 2023 um 18 Uhr im Hotel Schweizerhof Luzern verliehen.
IV-Award Gewinner 2022
Meyer BlechTechnik AG, Grosswangen
Auto Meter AG, Kriens
Zum neunten Mal vergab WAS IV Luzern die IV-Awards. In diesem Jahr wurden Meyer BlechTechnik AG aus Grosswangen und Auto Meter AG aus Kriens für ihr grosses Engagement bei der Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigung geehrt.
«Mit dem IV-Award zeichnen wir jeweils zwei verantwortungsbewusste Arbeitgeber aus dem Kanton Luzern aus», erklärt Rolf Born, Leiter WAS IV Luzern. «Meyer BlechTechnik AG und Auto Meter AG haben sich die Auszeichnung verdient, weil sie zwei vorbildliche Unternehmungen sind, die Menschen mit Beeinträchtigung in ihrer Firma integrieren und somit einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft leisten.»
Stefan Bersiger, CEO der Auto Meter AG, fühlt sich geehrt, dass sein Unternehmen mit dem Award ausgezeichnet wird. «Der Dank gebührt unseren Top-Mitarbeitenden, die das Ganze mittragen.»
Thomas Greter, Leiter HR der BlechTechnik AG, findet die Zusammenarbeit für einen sozial verantwortungsbewussten Arbeitgeber selbstverständlich. «Wir geben gerne Menschen mit Beeinträchtigungen eine Chance, die es schwieriger haben auf dem Arbeitsmarkt.»
Die IV-Awards wurden am Dienstagabend von Guido Graf, Luzerner Regierungsrat und Verwaltungsratspräsident von WAS Wirtschaft Arbeit Soziales, sowie Rolf Born überreicht. Guido Graf wies bei seiner Rede auf die grosse Bedeutung von sozial engagierten Unternehmen für den Kanton Luzern hin. «Die oberste Maxime von WAS IV Luzern ist, Menschen mit Beeinträchtigungen nachhaltig einzugliedern. Damit der Grundsatz 'Integration vor Rente' umgesetzt werden kann, braucht es Betriebe, die das Vorhaben mittragen. Im Namen des Regierungsrats und des WAS-Verwaltungsrats bedanke ich mich bei allen Unternehmen, die uns dabei unterstützen.»

Bisherige IV-Award-Gewinner
2021
Perlen Papier AG, Perlen
BRC, Rain

- Medienmitteilung
- Video Zusammenfassung IV-Award Vergabe
- Video BRC in Rain
- Video Perlen Papier AG, Perlen
2020
Emmi Schweiz AG, Luzern
Fischer Eier GmbH, Malters

2019
Genossenschaft Migros Luzern, Dierikon
Schmid Gruppe, Ebikon

Das Forum Arbeit ist die Austauschplattform zwischen WAS wira Luzern, Arbeitgebenden sowie Partnerinnen und Partnern.
Das Forum Arbeit 2022 war ein voller Erfolg und fand am 16. November im Verkehrshaus der Schweiz, Conference Center in Luzern statt.
Luca Fiorina, der höchste Schweizer Talentmanager, berichtete in einem Referat aus dem Förderprogramm FOOTURO 2.0 und über die Herausforderungen bei der Suche nach verborgenen Talenten. Im anschliessenden Talk mit Karin Lewis, Bereichsleiterin Arbeitsmarkt WAS wira Luzern, Philipp Lustenberger, Leiter HR Gewinnung & Betreuung Migros Luzern und Azem Matoshi, KV Dozent, wurde eine Brücke geschlagen von der Talentsuche im Fussball zu jener im Arbeitsleben und den Chancen, die sich daraus ergeben.
Daneben lieferten auch Guido Graf, Regierungspräsident Kanton Luzern und Verwaltungsratspräsident WAS Wirtschaft Arbeit Soziales, sowie Martin Bucherer, Leiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der WAS-Geschäftsleitung, spannende Inputs.
Beim anschliessenden Apéro riche gab es Gelegenheit, sich mit unseren Arbeitgeberberatenden auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Das nächste Forum Arbeit findet am Mittwoch, 15. November 2023 statt..