Frau im Bus

Stellensuchende und Arbeitslosigkeit

Sie sind auf Stellensuche? Wir unterstützen Sie bei allen Fragen rund um die Stellensuche und die Arbeitslosigkeit. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie im Kündigungsfall achten müssen. Hier finden Sie eine Anleitung zur Anmeldung beim RAV, zum Antrag für Arbeitslosenentschädigung, zur unkomplizierten Nutzung von Online Services sowie zur Registrierung im Job-Room.

Beratung durch die Regionale Arbeitsvermittlung RAV

Bei einem anstehenden oder erfolgten Stellenverlust ist es wichtig, dass Sie rasch handeln. Wir unterstützen Sie ab Beginn der Stellensuche. Sie erhalten Tipps zur Stellensuche und Zugang zum Job-Room und damit dem grössten Online-Stellenportal der Schweiz. Melden Sie sich deshalb noch heute online zur Arbeitsvermittlung an. Sie vermeiden zudem mit einer frühzeitigen Anmeldung beim RAV Leistungskürzungen bei der Arbeitslosenversicherung, falls Sie Arbeitslosenentschädigung beantragen wollen.

Fristen

Melden Sie sich bereits während der Kündigungsfrist bei der Regionalen Arbeitsvermittlung (RAV) an, spätestens aber am ersten Tag Ihrer Arbeitslosigkeit. Das gilt auch, wenn Sie damit rechnen müssen, Ihre Stelle bald zu verlieren. Arbeitslosenentschädigung erhalten Sie frühestens ab dem Datum Ihrer Anmeldung.

Beginnen Sie sofort mit der Stellensuche, wenn Ihr Arbeitsverhältnis voraussichtlich bald endet. Das kann während der Kündigungsfrist sein oder wenn Ihr Arbeitsverhältnis befristet ist. Ansonsten sind Leistungskürzungen möglich. Bewahren Sie Bewerbungsbriefe und Absagen auf.

Rechte und Pflichten

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Rechte und Pflichten während der Stellensuche und Arbeitslosigkeit genau kennen und über die Leistungen und Fristen informiert sind. Absolvieren Sie daher gleich zu Beginn das E-Learning. Dieses informiert Sie über Ihre Rechte und Pflichten und Sie finden viele Hinweise und Tipps zur Stellensuche.

Kurzbesprechung für noch nicht angemeldete Stellensuchende: Info-Desk im BIZ Luzern

Jeden ersten Donnerstag im Monat bieten wir am RAV-Info-Desk beim BIZ in Luzern Kurzbesprechungen an.

Schritt 1: Anmeldung beim RAV

Melden Sie sich noch heute online zur Arbeitsvermittlung an. Die Anmeldung beim RAV ist auch Voraussetzung für den Bezug von Arbeitslosenentschädigung.

Welches RAV ist für mich zuständig?

Die Zuteilung erfolgt nach Ihrer Wohngemeinde. Der Kanton Luzern verfügt über fünf Arbeitsvermittlungs-Regionen.

Schritt 2: Arbeitslosenentschädigung beantragen

Gleichzeitig mit der Anmeldung beim RAV können Sie Arbeitslosenentschädigung (ALE) bei einer Arbeitslosenkasse beantragen. Dazu wählen Sie eine Arbeitslosenkasse und füllen die nötigen Formulare und Unterlagen aus.

Arbeitslosenentschädigung bei der Arbeitslosenkasse des Kantons Luzern einreichen

Sie haben sich für die Arbeitslosenkasse des Kantons Luzern entschieden. Hier erfahren Sie, wie und wo Sie die Unterlagen einreichen können.

Schritt 3: Im Job-Room auf arbeit.swiss registrieren

Nach abgeschlossener Anmeldung zur Arbeitsvermittlung beim zuständigen RAV können Sie sich mit den Angaben, die Sie vom RAV erhalten haben, im Job-Room auf arbeit.swiss registrieren.

Ihre Rechte und Pflichten während der Arbeitslosigkeit

Sie sind beim RAV angemeldet und haben Arbeitslosenentschädigung beantragt. Lesen Sie hier, was Sie nun erwartet und was Sie unternehmen müssen. Beachten Sie die monatlich einzureichenden Formulare.

Angebote für eine erfolgreiche Stellensuche

Ihre RAV-Beraterin, Ihr RAV-Berater hat je nach Situation verschiedene Instrumente zur Verfügung, um Sie bei der Stellensuche zu unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

Wo finde ich das Formular "Angaben über die versicherte Person AvP"?
Was sind die Vorteile, wenn ich die Arbeitsbemühungen online auf arbeit.swiss ausfülle.
Ich bin stellensuchend und überlege mir, mich selbständig zu machen. Erhalte ich Unterstützung?
Kann ich auch im Ausland auf Stellensuche gehen?
Ich war im Kanton XY wohnhaft und arbeitslos gemeldet. Ich ziehe nun in den Kanton Luzern. Was muss ich tun?
Ich ziehe in eine andere Gemeinde innerhalb des Kantons Luzern. Was muss ich tun?
Ich habe eine Verfügung erhalten, damit bin ich nicht einverstanden. Was kann ich tun?
Was sind Wartetage?
Wieviele Taggelder erhalte ich?
Ich bin mit der Abrechnung der Taggelder nicht einverstanden. Was kann ich tun?
Ich bin krank, muss ich ein Arztzeugnis einreichen?
Ich bin arbeitsunfähig und mein/e Arbeitgeber/in hat mir gekündigt. Ich erhalten noch Krankentaggeld. Wann muss ich mich beim RAV anmelden?
Was ist arbeit.swiss?
Mein/e Arbeitgeber/in kann meinen Lohn nicht mehr bezahlen. Was muss ich tun?